Zum Hauptinhalt springen
Aufgabe — Streaming App, 3D Rundgang und Webseite
Technologie —

Die Zwischenbilanz Konferenz wurde störungsfrei und geschmeidig durchgeführt- trotz Corona und dank u-motions und netzreich.

2017 ins Leben gerufen – im Strategiedialog der Automobilwirtschaft treffen die wichtigsten Vertreter aus Industrie, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltverbänden aufeinander um gemeinsam den dringend notwendigen Wandel der Branche voranzutreiben.

Der Strategiedialog ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von Politik und Industrie – neben Ministerpräsident Kretschmann war die Führungsriege von Daimler, Porsche, Bosch, EnBW, IG Metall, BUND und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) geladen. Vor drei Jahren wurde der Strategiedialog der Automobilwirtschaft von der Landesregierung Baden-Württemberg ins Leben gerufen und zunächst auf sieben Jahre angelegt. Die Landesregierung will so mit den baden-württembergischen Zulieferern und Herstellern die nachhaltige Transformation der Branche fördern.

Challenge

Bei der Zwischenbilanz Konferenz 2020 galt es, eine besondere Aufgabe zu meistern – der Dialog musste unter strengen Corona-Auflagen stattfinden. Abstand zwischen den Sitzplätzen alleine reichte hier nicht mehr aus.

Wie sollten Diskussionen, Meinungsaustausch und Vorträge gehalten werden, ohne einander zu gefährden? Die Teilnehmerzahl vor Ort wurde stark begrenzt, doch es gab so viele wichtige Beiträge, Fragen und Input die gehört werden sollten.

Wie konnte man alle Teilnehmer an einen Tisch bringen? Wie die Konferenz möglich machen? Wie konnte jeder gehört werden, der etwas zu sagen hatte und ein interaktiver Austausch stattfinden?

Lösung

Unsere Aufgabe war, die Konferenz-Teilnehmer vor Ort mit Online-Teilnehmern zu vernetzen, Vorträge und Diskussionsforen allen Mitwirkenden zugänglich machen und Zwischenfragen oder Anregungen zielgerichtet in Echtzeit ermöglichen, damit die Dynamik des Dialogs gewährleistet werden konnte.

Flankiert werden sollte die Zwischenbilanzkonferenz zudem von einer digitalen Ausstellung mit Live-Formaten für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure und Stakeholder des Strategiedialogs.

→ Sofort war klar – diese Aufgabe erfordert eine eigene Task-Force.

Die Kombination aus physischer und virtueller Konferenz in dieser Größenordnung - hoch spannend und herausfordernd. Die Basis bildete die eigens von uns entwickelte und genau auf die Bedürfnisse der Konferenz angepasste Strategiedialog App, ergänzt durch die Strategiedialog-Streaming App

Technische Infos

Doch für eine Tagung dieses Ausmaßes war das natürlich nicht genug.

Ein virtueller 3D-Rundgang über das Gelände mit interaktiven Flächen und Objekten die Zugang zu einzelnen Themengebieten und Projekten boten, oder wahlweise eine schlichtere Version auf der Webseite, waren die perfekte Ergänzung.

So konnte sich der virtuelle Besucher einen Überblick verschaffen und gezielt die für ihn relevanten Themen aus den 7 Bereichen und über 50 Projekten ansteuern.

Die Chat-Funktionen und Pinnwände wurden während der Konferenz stetig genutzt und die Kommunikation über diese Medien lief einwandfrei.

Das technisch ausgereifte Modul zur Durchführung von Abstimmungen perfektionierte das Gesamtpaket. So konnten die Konferenzteilnehmer vor Ort und am Bildschirm gleichermaßen ihren Beitrag leisten und ihre Stimme abgeben. So wurde beispielsweise ein Teilnehmer während der Expertenrunde (Meet the Expert) direkt um eine Einschätzung des Abstimmungsergebnisses gebeten. Echtzeit-Interaktion in Reinform.



Was netzreich geleistet hat:


Am Tag der Konferenz war unser Team natürlich vor Ort und hatte die Technik fest im Griff.

Trotz der unterschiedlichsten Anforderungen an Schnittstellen und Streams liefen die Übertragungen, Live-Streamings und Chats wie gewünscht - störungsfrei und reibungslos. Der Strategiedialog war für uns ein voller Erfolg und ein wichtiger Meilenstein in Richtung der Zukunft von virtuellen Konferenzen, Tagungen und Symposien.

"Wir haben nichts gegen ehrgeizige Ziele" sagte Porsche-Vorstandschef Oliver Blume.

Wir auch nicht